home

impressum

das librikon

suche

 

Librikon

 
 
 
             

 

magazin für kinderbuchkultur

 

 

 

 

 

 

ABC

 

 

 

Abenteuer

 

 

 

Advent

 

 

 

Ägypten

 

 

 

Angst

 

 

 

Berge

 

 

 

Berlin

 

 

 

Besondere Bücher

 

 

 

Bibel

 

 

 

Comic-Romane

 

 

 

DDR

 

 

 

Detektive

 

 

 

Deutschland

 

 

 

Dinosaurier

 

 

 

Drachen

 

 

 

Dresden

 

 

 

Einschlafen

 

 

 

Essen

 

 

 

Erstlesebücher

 

 

 

Fabeln

 

 

 

Farben

 

 

 

Fantasy

 

 

 

Freunde

 

 

 

Für die Kleinsten

 

 

 

Gereimtes

 

 

 

Großeltern

 

 

 

Haustiere

 

 

 

Indianer

 

 

 

Island

 

 

 

Italien

 

 

 

Jungs

 

 

 

Kindheit

 

 

 

Krankheit Sterben Tod

 

 

 

Krieg

 

 

 

Lachen

 

 

 

Lexika

 

 

 

Liebesgeschichten

 

 

 

Lieder

 

 

 

Malbücher

 

 

 

Märchen

 

 

 

Meer

 

 

 

Mexiko

 

 

 

Mitbringsel

 

 

 

Mitraten

 

 

 

München

 

 

 

Museen

 

 

 

Natur

 

 

 

Nazi-Terror

 

 

 

Nikolaus

 

 

 

Nordsee

 

 

 

Ostern

 

 

 

Ostsee

 

 

 

Pferde

 

 

 

Pflanzen

 

 

 

Philosophie

 

 

 

Piraten

 

 

 

Ritter

 

 

 

Rom / Altes Rom

 

 

 

Sachbücher

 

 

 

Scheidung

 

 

 

Schweden

 

 

 

Sonne

 

 

 

Steinzeit

 

 

 

Tiere / Bedrohte Tiere

 

 

 

Tiere / Für die Kleinsten

 

 

 

Tiere / Allgemein

 

 

 

Tiefsee

 

 

 

USA

 

 

 

Vögel

 

 

 

Vorlesen

 

 

 

Wasser

 

 

 

Weltall

 

 

 

Weihnachten

 

 

 

Wikinger

 

 

 

Wimmelbücher

 

 

 

Winter

 

 

 

Wochenende

 

 

 

Zählen

 

 

 

Zirkus

 

 

 

Zuhause lernen

 

 

 

Zweisprachigkeit

 

 

 

Empfehlungsliste

 

 

 

Willkommen ...

 

 

 

Das Eine Buch

 

 

 

Gerechtigkeit für ...

 

 

 

Freiheit für ...

 

 

 

Evergreens

 

 

 

Leserfragen

 

 

 

Lesen im Grünen

 

 

 

Tipps zum Thema

 

 

 

Werk und Sein

 

 

 

Jugend liest

 

 

 

Freies Geleit

 

 

 

Comics

 

 

 

Bewegte Bilder

 

 

 

Auf der Waagschale

 

 

 

Wider die Leseförderung

 

 

 

Titelseite

 

 

 

Nachbarskinder

 

 

 

Buch von Wert

 

 

 

Hilfe, mein Kind liest...

 

 

 

Einspruch!

 

 

 

Eine Frage der Kultur

 

 

 

Kleiner Simpl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tipps zum Thema: Märchen

 

 

 

Stilechtes Märchen

Irene Matt: „Zauberschön“

Von Anne Spitzner

Rubrik: Tipps zum Thema - Märchen

 

Den Menschen im Königreich Florapis geht es gut: Sie werden regiert von einem weisen König, und die fleißigen Bienen bieten ihnen gute Verdienstmöglichkeiten. Die meisten Menschen in Florapis leben in irgendeiner Form von ihnen: Vom Honigverkauf, vom Herstellen von Bienenwachskerzen oder von den Touristen, die das wunderschöne Florapis in Scharen anzieht.  

Doch dieses friedliche Leben ändert sich schlagartig, als der Sohn des Königs, Prinz Geranobert, einen Teil der Regierungsgeschäfte übernimmt. Dieser nämlich wurde als kleines Kind von einer Biene gestochen und fürchtet sich seitdem vor allen möglichen Dingen. Sein erstes Gesetz beinhaltet deshalb den Bau einer Mauer um ganz Florapis – und weil die Bürger diese Mauer in Fronarbeit errichten müssen, gehen bald aller Frohsinn und alle Freude in der Stadt verloren. Zu allem Überfluss lässt sich dann auch noch der Tatzelwurm Pankratz in der Stadt nieder, ein unsichtbares Fabelwesen, das sich von guten Ideen ernährt.

Zum Glück gibt es da Ava, ein junges nachdenkliches Mädchen aus der Stadt. Sie ist in der Lage, den Tatzelwurm zu sehen und mit ihm zu sprechen, und so kann sie begreifen, welches Unheil der Stadt droht. Doch kann sie es auch verhindern?

Dies erzählt Irene Matt in ihrem Märchenroman „Zauberschön“. Wie in einem echten Märchen gibt es einen Prinzen, eine schöne und kluge junge Frau aus dem Volk, ein Ungeheuer und eine abzuwendende Bedrohung. Die Geschichte ist unterhaltsam geschrieben; die Handlung dreht ein paar Schleifen, das könnte man allerdings auch der Tatsache zuschreiben, dass sowohl Ava als auch der Tatzelwurm noch jung sind und beide an einigen Stellen handeln, ohne das zu Ende zu denken (wie auch übrigens der junge Prinz Geranobert, der sich von der Angst leiten lässt und nicht von der Vernunft).

Zu Beginn werden einige „wissenschaftliche“ Anmerkungen gemacht, die das Leben der Bienen betreffen, und in der Werbung war die Rede davon, dass sich in diesem Buch zeige, wie wichtig die Bienen für das Überleben der Menschheit sind. Das allerdings kann ich nicht finden, bis auf die anfängliche Einführung der Tatsache, dass die Bienen die Grundlage für Florapis‘ Wohlstand sind, und die bereits erwähnten Fußnoten kommen die fleißigen Tiere im Text kaum vor. Höchstens, dass ganz Florapis als eine Anspielung auf einen Bienenstock gemeint ist, aber dieser Vergleich erschiene mir nicht zutreffend. Außer dass beide „Völkchen“ fleißig ihrer Arbeit nachgehen, haben ein Bienenstock und die Stadt Florapis nicht viel gemeinsam.

Davon einmal abgesehen, lässt sich „Zauberschön“ recht nett als Märchen lesen, in dem übernatürliche Mächte in das Leben der Menschen eingreifen, sich aber am Ende (Achtung Spoiler) alles wieder ins Lot bringen lässt. Bis es soweit ist, zieht es sich zwischenzeitlich ein bisschen; die bereits erwähnten Schleifen in der Handlung müssen rückgängig gemacht werden, und es dauert, bis die Geschichte richtig Fahrt aufnimmt.

Fazit: Für Märchenfans ist „Zauberschön“ ein schöner, „stilechter“ Zeitvertreib.

 

Irene Matt:

„Zauberschön“

Verlag am Eschbach 2019

184 Seiten,  20 Euro

ISBN 978-3869178004

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein schönes Buch!

Roswitha Moralic: „Der Märchenspinner“

Von Sabine Grundmann

 

„Der Märchenspinner“ von Roswitha Moralic handelt von einem Jungen, der den Sinn des Lebens zu verstehen sucht und bei seinen Eltern und seiner Großmutter nachfragt, ohne für ihn schlüssige Antworten zu bekommen. Schließlich fragt er die Natur, und auf all seine Fragen bekommt er nun endlich Antworten. Jetzt, da er sich klüger fühlt, wird er zum Märchenerzähler; er erzählt über sich, über die Welt in Märchenform. Als er erwachsen ist, lässt er sich all die Märchen (die sein Au-pair-Mädchen aufgeschrieben hatte) von seiner Mutter vorlesen.

Damit kommt zu gutem Schluss, was kritisch betrachtet wurde: Auf sein Alleinsein, seine abwesenden Eltern –hier ist „Der Märchenspinner“ ein Buch unserer Zeit, das sich produktiv der Strukturen der diskursiven Hoch-Zeiten, der 70er Jahre, bedient. Diese Phase des kreativen, Phantasie erlaubenden und freisetzenden Stils spiegelt sich auch in den Collagen in diesem Bilderbuch (geeignet nicht für ganz kleine Kinder, am besten zum Vorlesen durch die Eltern). Eines der Bilder, das Kinder besonders anspricht, zeigt das Foto eines Waldes, davor der Junge, der ein Kuscheltier in der Hand trägt. Die Identifikation gelingt für die jungen Betrachter, sie sehen sich in der Natur und in ihren Fragen ernstgenommen. Große Freude haben Kinder auch den Collagen, die über zwei Seiten zu betrachten sind (Achtung: Suchtgefahr für Jungs bei der Autocollage!).

Die Irrungen und Wirrungen des im Mittelpunkt stehenden Jungen werden in Versform dargestellt. Sein Dasein in der Welt reflektiert der Junge so. Das Wechselspiel von Text und Lied lockert den durchaus ernsten Hintergrund – wie ihn ja auch die Volksmärchen haben- angenehm auf. Last, but not least: Das Buch ist sehr schön hergestellt - es macht Spaß, es in der Hand zu halten.

 

 

Roswitha Moralic (Text und Bild):

Der Märchenspinner

Pandora Verlag 2015

36 Seiten

ISBN 978-3-9814260-7-6

 

 

 

 

 

 

 

Der Anfang der Welt

Ana Paula Ojeda/ Juan Palomino: Der Feuerdieb / Ladrón del fuego

Von Bettina Meinzinger

 

Einst gab es eine Zeit, als alles eins war: Tiere, Menschen, die Sonne und die Bäume, nichts hatte eine konkrete Gestalt, alles floss ineinander über. Über all dies herrschte der Tlacuache, ein altes, weises Opossum. Er erschuf die Zeit und brachte das Feuer. Doch bevor er das Feuer in die Welt tragen konnte, musste er von der Hüterin der Lichts, der er das Feuer gestohlen hatte, in Stücke zerschlagen werden. Jedoch – er setzte seine Körperteile wieder zusammen. Nur durch die Zerstörung konnte etwas Neues entstehen und der Tlacuache den Menschen das lebensnotwendige Feuer bringen.

Mit dem Feuerdieb erzählt Ana Paula Ojeda einen Entstehungsmythos aus Mexiko nach. Damit bringt sie den Lesern nicht nur das unausweichliche Zusammenspiel von Vergehen und Geburt näher, nein, der Tlacuache ist auch, wie wir lernen, ein äußerst lebenslustiger Geselle. Er feiert gerne und liebt Tabak und Mezcal. Daneben gibt es Interessantes über das Opossum und sein mythologisches Pendant zu erfahren, zum Beispiel dass es bereits 50 Millionen Jahre alt und ein ausgezeichneter Kletterer ist. Die Mythologie spricht dem „alten Trunkenbold“, wie man den Tlacuache auch nennt, zu, die Dinge im Fluss zu halten und besonders gerne den Saft der Agave zu trinken.

Die Geschichte über den Anfang der Welt wird sowohl auf Spanisch als auch in der deutschen Übersetzung sowie nicht zuletzt durch die sanften Illustrationen von Juan Palomino erzählt.

 

 

Ana Paula Ojeda/ Juan Palomino:

Der Feuerdieb / Ladrón del fuego

Baobab Books 2015

32 S., 15,90 Euro

ISBN 978-3905804621

 

 

 

 

Tolles Zusammenspiel von Text und Bild

Roswitha Moralic: „Die Mär. Märchen aus Tag und Nacht“ in zwei Büchern

Von Vera Mayer

 

Zwei Märchenbücher der besonderen Art: Was man da an Haptik geboten bekommt! Sehr dick, in fast quadratischem Format, hat man zwei „Blöcke“ Buch in den Händen. In ihrem Format kürzer als ein Taschenbuch, aber mit 500 Seiten! Also ein zauberhafter Buchwürfel; Bücher, die schon äußerlich neu und spannend sind. Der erste Blick hinein bestätigt den Eindruck, dass es hier lohnt, sich mit diesen Werken näher zu beschäftigen. Der Inhalt ist originell: Moderne Märchen, Lieder, Gedichte. Sie knüpfen an die Tradition der Jahrbücher für Kinder an. Die Gestaltung dieser Sammlungen wird hervorgehoben durch teils bunte Illustrationen der Autorin selber, was oft - und auch hier- dem Zusammenspiel von Text und Bild gut tut. Die Märchen und die Kunstwerke haben ihre eigene tiefgehende Magie. Texte, Lieder und Poesie sind, obschon an Traditionen anknüpfend, in einer Sprache verfasst, die modern ist. In diesem Spannungsfeld gibt es dann auch immer wieder neben Nachdenklichem Skurriles und Lustiges! Fazit: zwei Bücher als tolle Komposition.

 

 

Roswitha Moralic (Text und Gestaltung):

„Die Mär - 1. Buch. Märchen aus Tag und Nacht“

Pandora Verlag 2011

14,0x17,0cm , 503 S., 25 Euro

ISBN 978-3-9811145-9-1

 

 

 

 

Roswitha Moralic (Text und Gestaltung):

„Die Mär - 2. Buch. Märchen aus Tag und Nacht“

Pandora Verlag 2011

14,0x17,0cm, 428 S., 25 Euro

ISBN 978-3-9811145-0-7

 

 

 

 

 

Mit fremden Federn schmückt man sich nicht

Fereshteh Sarlak, Feeroozeh Golmohammadi:

 „Der kleine Schakal, der ein Pfau sein wollte“

Von Iris Kersten

 

Fereshteh Sarlak und Feerozeeh Golmohammadi 

Der kleine Schakal der ein Pfau sein wollte

Bohem Press, (Gebundene Ausgabe)

EUR 12,95

ISBN-13: 978-3855814817

 

 

 

 

 

Fereshteh Sarlak erzählt die iranische Dichtung von Dschalaleddin Rumi neu.

„Zum Färberfass begab sich ein Schakal
und blieb im Fass ein Stündchen allzumal.“ (Rumi)

 

Es ist der sehnlichste Wunsch des kleinen Schakals, über alle Tiere im Dorf zu herrschen. „Aber ich müsste ein mächtiger Herrscher sein, […] Stattlich und hoheitsvoll wie ein Pfau.“

Eines Tages träumt er, sein Wunsch wäre in Erfüllung gegangen, und er verbietet in seinem Traum den Vögeln zu singen, den Hasen zu hüpfen, den Echsen über das Feld zu kriechen und den Eichhörnchen auf Bäume zu klettern, den Fleischfressern das Fleisch und den Grasfressern das Gras zu fressen. „Ja, Eurer Majestät!“, so die Antwort. Weiter erteilt er so lautstarke Befehle, dass er von seinem eigenen Geschrei wach wird. Doch sein Traum hat seinen Wunsch nur vergrößert. Auf der Suche nach einer Lösung schleicht er zum Färber und „kleistert sich von Kopf bis Fuß mit Farbe ein“, um sich danach am Pfauenhof zu präsentieren. Von dort, von einem Wächter verscheucht, macht sich der kleine Schakal nun auf zu seinen Freunden und verlangt von ihnen als Pfau bezeichnet zu werden. Da aber die anderen Schakale so ihre Zweifel hegen, will er sein neues Pfauendasein beweisen und springt von einem Baum, um zu zeigen, wie gut er fliegen kann. Das kann natürlich nicht gut gehen. Die Freunde begleiten den Verletzten nach Hause.

Seine Einbildung und Eitelkeit nehmen dann ein abruptes Ende, als sie ihn fragen, ober er denn ein Rad aus seinem Gefieder drehen oder gar so schön singen könne wie ein Pfau. Der kleine Schakal muss klein beigeben: „Nein, kann ich nicht.“ Und als die Freunde am nächsten Tag wieder bei ihm vorbeischauen, steht er bis zum Hals im Bach, um sich eifrig die Farben aus dem Fell zu schrubben.

Die Moral von der Geschicht, schmück Dich mit fremden Federn nicht. Fereshteh Sarlaks Sprache entspricht, kurz und bündig, gespickt mit viel Dialog, ganz dem Märchenstil. Die Illustrationen von Feeroozeh Golmohammadi sind ebenfalls märchenhaft und entführen den Betrachter in ein Land aus 1000 und einer Nacht.

Für Kinder ab 4 Jahren
 

 

 

 

Märchen in vivo: Die erste Wahl

„Märchen aus aller Welt“ mit Bildern von Nikolaus Heidelbach

Von Miriam Schneider

 

Hans-Joachim Gelberg:

„Märchen aus aller Welt“

Mit Bildern von Nikolaus Heidelbach

Beltz 2010

375 Seiten, Euro 39,95

ISBN: 978-3407799739

 

Es waren einmal hunderte von Märchensammlungen, wie es sie in den letzten Jahrzehnten immer mal gegeben hat. Ab und an kommt eine neue hinzu, und so auch im Jahre 2010: Ein großformatiges, an seinem roten Schutzumschlag erkennbares Märchenbuch – 61 Märchen, darunter solche, die man kennt, und solche, die man nicht kennt. Der legendäre Hans-Joachim Gelberg hat sie ausgewählt, und der dekorierte Nikolaus Heidelbach hat sie illustriert. Sprachlich ist das alles sauber, ebenso von der Komposition Bild – Text her. Natürlich.

Und doch stellt sich die Frage: Warum? Warum eine weitere Märchensammlung? Warum noch eine?

„Märchen aus aller Welt“ (so der wenig originelle, aber treffende Titel) ist edel aufgemacht, gut gebunden, mit kräftigem, schönem Papier. Entscheidend aber sind die Illustrationen, denn sie sind es, die das Buch von den Vorgängern abheben.

Über sie sich Gedanken zu machen, fällt leicht, weil sie Aufmerksamkeit erzwingen. Kein Betrachter wird sie als nebensächlich abtun können, und gleich zu Beginn wird man mit einem offenen Sarg, in dem Skelett und Schädel, der eine Krone trägt, liegen, konfrontiert. Als nächstes auch keine Entspannung: Es folgt eine lachende Frau ohne Schneidezähne und sodann ein Zwerg ohne Pupillen. Diese Bilder sind weiß Gott nicht jedermanns Sache. Sie verweigern sich jeder Oberflächlichkeit, sie steigern sich durch ihr farbenfrohes Gepräge zu spannungsgeladenen Widersprüchen, die einen zwingen, sich mit ihnen zu beschäftigen. Sie sind wie Märchen, grausam und zugleich schön, und deswegen passen sie wunderbar zum Kontext der Märchenhandlungen. Sie suggerieren keine gute alte Zeit, in der man in gute alte Gesichter blickte. Sie weichen nicht im Disney-Geschmack die Härten auf. Es sind Illustrationen, die Märchen ihre Dramatik lassen, und darum sind es Bilder unserer Zeit zu Märchen für unsere Zeit. Das macht diese Kunstwerke im positiven Sinne so sonderbar.

Wer im Meer der Märchensammlungen nach etwas von Wert sucht, das nicht nur das historische Thema Märchen abhaken soll, für den ist diese Sammlung die erste Wahl.

 

 

 

 

In ungewöhnlicher Reimform

Roswitha Moralic: "Dasselbe in Grün"

Von Kathrin Schmidt

 

Roswitha Moralic:

„Dasselbe in Grün“

Mit 17 Collagen von der Autorin

Pandora 2010

33 Seiten, Euro 13

ISBN 978-3-981114-57-7

 

Das Märchen hat eine lange Tradition in Europa, und obwohl immer wieder totgesagt, lebt es munter weiter und wird durch neue, phantasievolle Varianten bereichert. Zum Text tritt bisweilen auch das Bild, und es ist ein Glücksfall, wenn Autor und Künstler in Personalunion ein Buch erschaffen. Wie in „Dasselbe in Grün“. Roswitha Moralic hat ihren aus der Norm herausstechenden Text mit ihrer schon aus früheren Büchern bekannten Collagekunst vereint. Der Text: Ein Märchen in ungewöhnlicher Reimform; zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Herausgekommen ist ein originelles – ja, mehr als das: ganz für sich stehendes Bilderbuch (übrigens auch schön in Druck und Ausführung, auch da merkt man die Liebe zum Detail), das man nicht einfach durchblättern und weglegen kann. Es regt an zum Nachdenken, weil nichts typisch ist, weil die Bilder sich im Kopf festsetzen und der Text einlädt, ihn oft zu lesen. Eine Tradition wird in „Dasselbe in Grün “ fortgesetzt und um einen modernen künstlerischen Beitrag erweitert.     

(ab 5)

 

 

 

 

Ein etwas zu ernstes Märchenbuch

Erich Jooß/Maren Briswalter: „Die Zauberfeder“ Geschichten wie Träume

Von Brigitte Bjarnason, Hafnarfjördur

 

Erich Jooß:

„Die Zauberfeder – Geschichten wie Träume“

Mit Illustrationen von Maren Briswalter

Verlag Sankt Michaelsbund 2009

150 S., Euro 19,90

ISBN: 978-3-939905-31-8

 

 

 

Das Buch „Die Zauberfeder“ ist eine bunt zusammengewürfelte Sammlung von Märchen, Fabeln und Legenden. Es sind überwiegend recht kurze, gut lesbare Erzählungen, die wie Träume mal traurig, mal fröhlich sind und das Ende meistens offenlassen. Die Texte sind einfühlend erzählt und regt zum Nachdenken an, da auch Themen wie Alter, Tod und Glauben an Gott angesprochen werden. Die Aufmachung und das klare angenehme Schriftbild zeichnen das Buch besonders aus. Die Illustration ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichten. In der liebevollen, in sanften Farben teilweise ganzseitigen Illustration kommt der märchenhafte Charakter des Buches verstärkt zum Ausdruck.

 

„Die Zauberfeder“ wird Märchenliebhabern gefallen. Einige, der mehr als Kunstmärchen charakterisierten Geschichten, hatten für mich jedoch einen zu starken melancholischen Unterton.

 

 

 

 

Von der Spinne, von der Freundschaft

Mouchi Blaise Ahua: "Aurelia und das adoptierte Mädchen"

Von Susan Müller

 

Mouchi Blaise Ahua:

Aurelia und das adoptierte Mädchen

BoD 2009

56 S., Euro 6

978-3837089479

 

 

 

Aurelia hat einen afrikanischen Vater  und eine deutsche Mutter. Mit dieser geht sie auf den nahegelegenen Spielplatz, wo sie Fatima kennenlernt. Fatima ist ein afrikanisches Mädchen, und da Aurelia nicht auf den Mund gefallen ist, entwickelt sich bald ein Gespräch zwischen den Kindern.

Fatima erzählt von ihren richtigen Eltern in Afrika und ihren deutschen Eltern. Interessiert hört Aurelia zu. Als die beiden sich trennen, verspricht Fatima, beim nächsten Treffen ein afrikanisches Märchen zu erzählen. Daheim berichtet Aurelia ihrem Vater von Fatima, und der klärt seine Tochter darüber auf, dass Fatima adoptiert ist. Aurelia erzählt auch ihrem Freund Julian von der neuen Bekanntschaft, und nun wollen beide samstags mit ihren Eltern zum Spielplatz, um Fatima zu treffen. Nicht ganz einfach, aber schließlich klappt’s. Die drei spielen erstmal das neu erlernte Spiel „Kette im Sand“  - aber Aurelia hat das Märchen nicht vergessen.

Fatima erzählt. Sie erzählt die spannende Geschichte vom klügsten Tier. Julian und Aurelia nie darauf gekommen wären, dass es da um, ja um die Spinne geht. Die drei geben sich das Versprechen, in Zukunft öfter miteinander zu spielen, zumal auch die Mütter miteinander ins Gespräch gekommen sind.

Schön erzählt, wie toll es Kinder schaffen unbelastet und vorurteilslos Freundschaften einzugehen, ungeachtet der Herkunft und Hautfarbe.    

 

 

 

 

Dem Original entsprechend

Märchen aus 1001 Nacht

Von Nazli Hodaie

 

„Märchen aus 1001 Nacht“

Mit Bildern von Karl Mühlmeister

Bearbeitet von Karl Heinz Berger und Regina Hegner

Thienemann Verlag, 2009

304 S., Euro 16,90

ISBN 978-3522181808

 

 

 

Kein weiteres orientalisches Werk hat das westliche Orientbild so nachhaltig geprägt wie die sogenannten „Erzählungen aus den Tausendundein Nächten“, wie die Sammlung in der Übersetzung von Enno Littmann genannt wird. Nicht nur fanden (und finden) die Europäer die Bestätigung all ihrer Orientklischees in den Erzählungen, auch gestalteten sie die zahlreichen Übersetzungen, Bearbeitungen und Nacherzählungen von 1001-Nacht nach ihrer Vorstellung vom Orient, so dass  das Ergebnis in den allermeisten Fällen als Widerspieglung eben dieser Wahrnehmung zu bezeichnen ist.

Auch und vor allem die auf Kinder und Jugendliche zugeschnittenen 1001-Nacht-Ausgaben sind von dieser Aussage nicht auszuschließen. Sie enthalten im Text wie in der Illustration viele Spuren, die auf das Orientbild ihrer jeweiligen Bearbeiter bzw. Illustratoren hindeuten. Dies ist auch im Falle der 2009 bei Thienemann erschienenen, von Karl Heinz Berger und Regina Hegner bearbeiteten 1001-Nacht-Ausgabe nicht anders. 

Die Ausgabe enthält die Erzählungen, die im Großen und Ganzen in jeder 1001-Nacht-Ausgabe für junges Leserpublikum vorkommen, etwa „Die Reisen Sindbads des Seefahrers“, „Ali Baba und die vierzig Räuber“, „Aladin und die Wunderlampe“, um nur die berühmtesten Beispiele zu nennen.    Die bearbeiteten Erzählungen erweisen im Vergleich zu vielen anderen Ausgaben für Kinder und Jugendliche eine verhältnismäßig größere Zurückhaltung bei ausschweifenden Beschreibungen, z.B. was die Darstellung von unermesslichen Reichtümern betrifft. Jedoch beinhalten sie – selbst wenn in geringerem Maße – noch immer Elemente, die ein stereotypes Orientbild an den Tag legen und als solches die Orientwahrnehmung der jungen Leserschaft mitgestalten. Auf der Ebene der Illustration gehören dazu insbesondere Palmen und Halbmonde. Im Text macht sich diese Aussage durch  häufige Anwendung vom „Allah“ bemerkbar, ein Substantiv, das in neutraler Form mit „Gott“ zu ersetzen wäre, in der hier verwendeten Form jedoch eine islamisch-orientalische Atmosphäre assoziiert. Ähnlich funktioniert der arabische, hier als „Salem aleikum“ falsch zitierte Gruß ( – richtig wäre „as-Salam Alaikum“ –), der einem „Guten Tag“ gleich käme. Möglicherweise deuten derlei Ausdrücke auf die Neigung der Bearbeiter hin, den auf Kinder und Jugendliche zugeschnittenen Erzählungen das Kolorit zu verpassen, das ihrer Vorstellung nach im Orient vorherrscht.

Eine andere Besonderheit, die die vorliegende Ausgabe mit den anderen gemein hat, ist, die Fiktion als Faktenüberträger zu betrachten und zu bezeichnen. Damit wird übersehen, dass die Volkserzählung unbeachtet ihrer Herkunft zwar von Fakten durchsetzt ist, diese jedoch stets im Dienste der Fiktion stehen. Die Volkserzählung kann daher nicht ohne Weiteres als Wissensquelle zum Kennenlernen fremder kultureller Praktiken herangezogen werden. Gerade dies wird allerdings in beinahe allen 1001-Nacht-Ausgaben für Kinder und Jugendliche plädiert. Dementsprechend soll auch der „(Vor-)Leser“ der Thienemann-Ausgabe „viel Wissenswertes, vielleicht sogar Neues, über orientalische Machtstrukturen – wie beispielsweise die Art und Weise kluger Rechtsprechung – [erfahren] oder […] verschiedene kulturelle Traditionen kennen[lernen], die in der damaligen Zeit gepflegt wurden“ (S. 9). Es ist diese Auffassung, die die im Original nicht existenten Verallgemeinerungen, die von den Bearbeitern zur Erklärung (unbekannter) kultureller und religiöser Phänomene in die Erzählungen eingebaut werden, erst recht problematisch macht – so z.B.: „[Es ist] für einen Moslem Pflicht […], vor Gericht zu erscheinen, wenn er nicht gegen die Gesetze seiner Religion verstoßen will.“ (S. 262)

 

Trotz dieser Ähnlichkeiten im Bearbeitungsverfahren unterscheidet sich die von Karl Heinz Berger und Regina Hegner bearbeitete 1001-Nacht-Ausgabe jedoch in einigen Punkten von vielen anderen Ausgaben: Die Hervorhebung der Sinnlichkeit und der Erotik im Text und vor allem in der Illustration, die in den Ausgaben nach 2005 eindeutig in Erscheinung tritt, fehlt hier fast vollständig. (Im Falle der Illustrationen ist dies auf ihr Entstehungsdatum (1913) und auf den zu dieser Zeit üblichen Umgang mit der Erotik in den 1001-Ausgaben für Kinder und Jugendliche zurückzuführen.) Außerdem entsprechen die bearbeiteten Erzählungen in ihrem Verlauf bis auf einige wenige Ausnahmen dem Original – was angesichts der teilweise sehr auffälligen Veränderungen in den anderen Ausgaben für Kinder und Jugendliche nicht selbstverständlich ist und der Ausgabe daher zugute gehalten werden muss. Als nächster Unterschied ist die bereits erwähnte Reduzierung der übertriebenen Darstellungen – unter anderem von Reichtümern – zu bezeichnen, womit das von allen anderen Ausgaben für Kinder und Jugendliche bereitwillig wiedergegebene Klischee der orientalischen Pracht nicht mehr bedient wird. 

Abschließend sei noch auf die als positiv zu bewertende „Worterklärung“ hingewiesen, mit der der Text ausgerüstet ist und die den jungen Leser bei der Lektüre unterstützt. Eine solche Textverständnisstütze lässt sich allerdings nicht nur auf diese 1001-Nacht-Ausgabe beschränken. 

(Ab 6)

 

 

Die Rezensentin ist am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Von ihr liegt als wissenschaftliche Arbeit vor: „Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Fallstudien aus drei Jahrhunderten“  (Peter Lang 2008)   

 

 

 

 

Aus altbekanntem etwas ganz Neues

Karla Schneider: "Wenn ich das 7. Geißlein wär'"

Von Berta Berger

 

Karla Schneider

„Wenn ich das 7. Geißlein wär’“

Mit Bildern von Stefanie Harjes

Boje Verlag, 2009

40 S., Euro 14,95

                  ISBN: 978-3414821836

 

Kinder lieben Gedankenexperimente. Sie beflügeln die Fantasie, fördern die Sprachentwicklung und setzen kreative Ideen frei.

In dem Bilderbuch „Wenn ich das 7. Geißlein wär´“ wird genau das erreicht. Die Geschichte ist ein bisschen bekannt. Es ist die Rede vom bösen Wolf und von Rotkäppchen. Vom Jäger und von den sieben Geißlein – und doch ist alles neu.

Zwei Kinder vertreiben sich die Zeit im Krankenhaus damit zu überlegen: "Was wäre wenn ... Wenn ich das siebte Geißlein wär´ oder der böse Wolf aus Rotkäppchen oder der Jäger?"

Dass aus dem Altbekannten etwas ganz Neues wird, ist da nicht mehr verwunderlich. Der Jäger würde es gar nicht soweit kommen lassen, dass der Wolf das Rotkäppchen verspeist. Er würde in die Luft schießen und den Wolf vertreiben. Doch was passiert dann?

Der Wolf wäre stinkwütend und würde es womöglich auf jemand anderes absehen, nämlich auf die sieben Geißlein.

Was dort geschieht, ist ja hinlänglich bekannt, nicht aber, dass der böse Wolf möglicherweise eine Wölfin war und zwei Junge gehabt hat. Und dann würde die Geißenmutter es nicht übers Herz bringen, die zwei hilflosen Waisen wegzuschicken, die sich vor ihrer Tür wiederfinden.

Doch das wirft schon die nächste Frage auf: Was wäre, wenn die Geißenmutter nicht wüsste, dass es Wolfsjunge sind, sondern glaubte, es seien kleine Hunde?

Dieses Bilderbuch ist bestimmt nicht für das herkömmliche Bilderbuchalter gemacht. Der Text ist ist nicht ganz einfach geschrieben. Auch die Illustrationen sind für kleinere Kinder nicht nachvollziehbar, aber Schulkinder haben bestimmt ihren Spaß mit den Bildern und dem Text. Beides wirft Fragen auf und Eltern, die ihren Kindern nicht gerne Rede und Antwort stehen, sollten das Buch erst gar nicht kaufen. Es fordert nämlich Erwachsene ebenso wie Kinder auf, sich auf dieses „Was wäre wenn ...?“ einzulassen.

Die Zeichnungen erinnern die Leser daran, dass die Erzählerkinder in verschiedene Rollen, Verkleidungen gleich, schlüpfen. So wird trotz aller Fantasie ein Stück Realität bewahrt.

Ein sehr rundes, in sich stimmiges Bilderbuch, an dem Erwachsene wie Kinder gleichermaßen ihren Spaß haben können – und das einlädt, gemeinsam zu fabulieren und zu spekulieren, darüber zu reden und vielleicht das eine oder andere Mal zu fragen, was wäre eigentlich, wenn ...?

 

Die Rezensentin ist Märchenbuch-Autorin ("Die Prinzessin, die von der Liebe nichts wissen wollte") und Librikon-Märchenexpertin. 

 

 

 

 

Ein fantasievolles Märchen mit einer überrraschenden Illustration

Baek Hee Na, Kim Hyang Soo und Christina Youn-Arnoldi: „Wolkenbrot“

Von Brigitte Bjarnason

 

Baek Hee Na Kim Hyang Soo und Christina Youn-Arnoldi

„Wolkenbrot“

Mixtvision 2009

42 S., Euro 13,90

ISBN: 978-3939435198

 

 

 

Auch an trüben Regentagen kann etwas Spannendes passieren, zum Beispiel, wenn die Mutter Wolkenbrötchen backt und man plötzlich durch die Luft schweben kann!

„Wolkenbrot“ ist ein liebenswertes einfaches Märchen ohne große Spannung oder sprühenden Witz. Dennoch ist der Leser bezaubert von der Geschichte der Katzengeschwister, die so gerne Wolkenbrötchen essen. Der Text ist klar, fantasievoll und originell geschrieben.

Im Vordergrund des Buches steht jedoch die Illustration. Sie überrascht und zieht den Betrachter unmerklich in ihren Bann. Die fast provokativ wirkenden Collagen stecken voller Bewegung und vermitteln das Gefühl, einen Film statt ein Bilderbuch anzuschauen. Die von Kim Hyang Soo und Baek Hee Na gestalteten Lichtbilder konzentrieren sich auf das Wesentliche und könnten auch ohne Text den Verlauf der Geschichte beschreiben. Die Farbgebung ist der Stimmung eines Regentages angepasst, wirkt aber dennoch weder traurig noch betrübt.

„Wolkenbrot“ ist ein nettes Märchen mit einer starken beeindruckenden Illustration.

 

 

 

 

Beliebt, berühmt

Die schönsten Märchen von Wilhem Hauff

Von Berta Berger

 

 

Die schönsten Märchen von Wilhelm Hauff

Mit Bildern von Mario Grasso

Lappan Verlag 2009

148 S., Euro 19,95

ISBN: 978-3830311409

 

 

 

Neben den Gebrüdern Grimm, Hans Christian Andersen und Ludwig Bechstein ist wohl Wilhelm Hauff einer der bekanntesten Vertreter der klassischen Märchen.

So zählen „Kalif Storch“, „Der kleine Muck“ oder „Zwerg Nase“ zu seinen beliebten Geschichten.

In der Sammlung „Die schönsten Märchen von Wilhelm Hauff“ kann man die, aber auch andere Märchen von ihm (wieder-) entdecken. Es sind Märchen, die in fremde Länder entführen, die uns beim Lesen in frühere Zeiten versetzen - und doch sind viele Themen ewig aktuell, wie zum Beispiel das Märchen „Das kalte Herz“ mit der Aussage: „Es ist doch besser, sich mit wenigem zu begnügen, anstatt Gold und Vermögen zu haben und ein kaltes Herz“.

Interessant ist in dieser Ausgabe zudem das Nachwort, das vom Leben und Sterben Wilhelm Hauffs erzählt. Auch wenn manche dazu neigen, Vor- und Nachwörter zu überblättern, kann ich in diesem Fall wirklich raten, es zu lesen!

Mario Grasso, ein sehr produktiver, italienisch-schweizerischer Künstler, ergänzt mit seinen Illustrationen wunderbar die Geschichten Wilhelm Hauffs. Mit viel Liebe zum Detail untermalt er Hauffs Märchenwelt, ohne zu viel zu zeigen. Der Fantasie des Lesers bleibt immer noch genug Spielraum.

Fazit: „Die schönsten Märchen von Wilhem Hauff“ ist ein rundum gelungenes Buch für alle Märchenliebhaber, ein Buch, an dem nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene ihre Freude haben werden.

 

Die Rezensentin ist Märchenbuch-Autorin ("Die Prinzessin, die von der Liebe nichts wissen wollte", Autumnus Verlag) und Librikon-Märchenexpertin. 

 

 

 

 

Entführt in zwei Welten

Maria Bernadette Ehrenhuber: „Simon Grimm“

Von Berta Berger

 

 

Maria Bernadette Ehrenhuber:

„Simon Grimm“

Edition Buche 2008

210 S., Euro 15.-

ISBN 978-3902651013

 

 

 

Simon hält sich für einen ganz normalen Jungen, bis eines Tages die alte Frau Semmelweiß ihm eine gestreifte Einkaufstasche in die Hand drückt und Simon bittet, für sie darauf aufzupassen. In der Einkaufstasche befindet sich ein Buch und Simon heißt nicht umsonst Grimm. Denn er ist ein Nachfahre der Gebrüder Grimm; das Märchenbuch ist eine Originalausgabe seiner Vorfahren, geschrieben, um einen Durchgang zwischen der Märchen- und der Menschenwelt zu schaffen. Bloß weiß Simon das alles zu Beginn der Geschichte nicht. Erst am Schluss erfährt er von seiner Herkunft – und welches Erbe wirklich damit verbunden ist.

Plötzlich taucht aus heiterem Himmel ein wundersamer, riesiger Kater auf, der Simon auf Schritt und Tritt folgt, seinen Kühlschrank leer frisst und sogar mit Simon reden kann.

Das Märchenreich, durch Torwächter mit der Menschenwelt verbunden, ist in Gefahr. Frau Semmelweiß ist so eine Wächterin. Und sie hat einen Fehler gemacht. Sie hat ihrem Neffen von dem Märchenbuch, mit dessen Hilfe man ins Märchenreich gelangen kann, erzählt. Der will das Buch nun um jeden Preis stehlen.

Die Ereignisse überstürzen sich: Simon ruft, ohne es zu wissen, Märchenwesen zu sich, die sich in der Menschenwelt nicht gut zurecht finden und Frau Semmelweiß wird ihren Wächterposten verlieren, weil sie das Geheimnis des Buches verraten hat. Das darf aber auf gar keinen Fall passieren, weil es da noch Herrn Liebknecht gibt, einen Bewohner der Märchenwelt, dem es sehr leid täte, wenn er Frau Semmelweiß nicht mehr besuchen könnte. Sie schmieden einen Plan, um die Verbindung zwischen den zwei Welten zu retten.

"Simon Grimm" entführt uns in zwei Welten und lässt manche Märchenfiguren in ganz neuem Licht erscheinen. So ist die Hexe aus "Hänsel und Gretel" in Wahrheit gar keine, sondern eine Kräuterkundige, die sich um das Wohl der ihr anvertrauten Kinder kümmert. Und zwischen den drei Müllerburschen aus dem Gestiefelten Kater gibt es durchaus Missgunst und Neid über das ungerechte Erbe des Vaters.

Eingewoben in eine spannende Geschichte, die schon als Kinderkrimi durchgeht, schafft es die Autorin den jungen Leser bei Stange zu halten und auch Erwachsenen das eine oder andere Lächeln zu entlocken.

Nachdem ich das Lesealter für etwa acht Jahre ansetzen würde, wäre eine größere Schrift wünschenswert, damit sich Kinder damit leichter tun. So oder so. Der Qualität der Geschichte tut das aber keinen Abbruch.

 

Die Rezensentin ist selber Märchenbuchautorin. Von ihr ist erschienen: "Die Prinzessin, die von der Liebe nichts wissen wollte" (Autumnus Verlag 2008)

 

 

 

 

Mehr als Disney

„Gestatten, Froschkönig!“

 

Simone Härter/Ulrike Härter/Tanja Donner:
"Gestatten, Froschkönig!"

Ein Kindermusical zum Anhören, Mitsingen und Anschauen

Härterverlag 2006

38 S., Euro 19,90

ISBN: 978-3981080704

 

 

(librikon) Der erste Blick ist auch gleich ein zweiter Blick, denn das Buch kann man nicht kurz streifen und dann vergessen. Es ist bonbonfarben, man überlegt: übersüßt bonbonfarben?, da ist man schon in den Bann gezogen und liest und blättert und schaut: Und stellt fest, dass „Gestatten, Froschkönig“ eigentlich eine Fortführung disneyähnlicher Märchenfiguren in moderner Farbgraphik ist, aber eine Spielart, in der die Dinge liebevoll gezeichnet sind, nicht mit dem Kommerzerfolg als Idee, sondern der Idee, ein gutes Buch für Kinder zu machen. Dazu wird das Märchen vom Froschkönig erzählt, in freundlichem Tone, nett und doch originell, ohne sich von den Märchenmotiven zu weit zu entfernen. Dazu noch Lieder (mit CD), eine Abrundung. Der Mut zu den auffälligen Illustrationen hat sich gelohnt. Das Ergebnis spricht für sich: Kinder mögen’s!

(Ab 4)

 

 

 

 

Modernes Märchen über Mut und Freundschaft

Angelika Bartrams Lilli kann alles bezwingen

Von Simone Edelberg

 

Angelika Bartram:

"Lilli oder Die Reise zum Wind"

Mit Illustrationen von Daniela Chudzinski

rororo rotfuchs 2005

238 Seiten, 6,90 €

ISBN-13: 978-3499213182

 

 

 

Im Kinderbuch "Lilli oder Die Reise zum Wind" erzählt die Kölner Autorin Angelika Bertram vom windigsten aller Winde, Giacomo Fumo. Auf ihm lastet ein verhängnisvoller Fluch. Vor vielen, vielen tausend Jahren hat er sein Herz verloren und ist seitdem durch und durch böse. Einzig die kleine Lilli kann ihn erlösen; sie ist die Auserwählte.

Doch das ist nicht so einfach: Lilli ist zwar schon acht Jahre alt und eigentlich ein sehr mutiges Mädchen. Aber sie fürchtet sich vor dem gruseligen Wind, der um das Haus heult. Ihre Eltern können Lilli nicht trösten - sie sind ausgegangen und haben sie zum ersten Mal allein gelassen. Gut, dass wenigstens ihr treuer Hund Macho zur Stelle ist und sich gemeinsam mit ihr unter der Bettdecke versteckt! Doch Giacomo Fumo wäre nicht der windigste aller Winde, wenn es ihm an Einfällen mangeln würde. Und so entführt er kurzerhand Macho.

Wenn Lilli ihren Hund retten will, muss sie eine gefahrvolle Reise antreten, die sie vom Palast der Winde über den Tränensee bin hin zum Reich des gläsernen Mondes führt. Glücklicherweise steht Lilli ein knollennasiger, grünhaariger Erdkobold namens Winfried Zitterwurzel zur Seite. Der besitzt nicht nur Salatblätterohren, sondern auch Verbündete wie die kecke Elfe Kiko und die weise Windhexe Schiroccina. Außerdem beherrscht Lilli Taekwondo und das Improvisieren von Zaubersprüchen wie "Klaro paro ratamaro".

Gemeinsam gelingt es den Freunden, alle Gefahren zu überwinden, Macho zu retten und nach allerlei Abenteuern sogar Giacomo Fumo sein Herz zurückzugeben. Dabei spielen eine fliegende Bettdecke und ein rotes Glücks-Halstuch mit weißen Punkten eine nicht unwesentliche Rolle. Die phantasievolle und ereignisreiche Geschichte nimmt Kinderängste wie die Furcht vor der Dunkelheit oder dem Unbekannten ernst und zeigt den jungen Lesern, dass auch ungleiche Freunde alles bezwingen können. Das Buch eignet sich zum Vorlesen und Selberlesen für Kinder ab sieben Jahren.

(Ab 7)

 

 

 

 

Literarischer Leckerbissen für Märchenliebhaber:

Berta Berger würzt ihre Märchen mit einer Prise Humor

Von Simone Edelberg

 

Berta Berger:

"Die Prinzessin, die von der Liebe nichts wissen wollte.

Märchen", mit Bildern von Barbara Klingenberg

Autumnus Verlag 2008

219 Seiten, Euro 15,90

ISBN-13: 978-3938531013

 

 

Noch ein Märchenbuch? Sicher doch. Genau dieses! Selbst wenn schon Dutzende Märchensammlungen in Ihrem Schrank stehen: In der zauberhaften Anthologie "Die Prinzessin, die von der Liebe nichts wissen wollte" von Berta Berger erfahren Sie mit Sicherheit noch etwas Neues. Denn die österreichische Nachwuchsschriftstellerin verlässt mit ihren Geschichten ausgetretene Pfade. Sie lockt Leser und Vorleser in ein fantastisches Märchenreich, in dem Könige auch schon mal ungeküsst bleiben und einfache Handwerksburschen das Herz der Prinzessin gewinnen. Dabei verknüpft Berta Berger geschickt die klassische Erzähltradition mit modernen Motiven, vermeidet den erhobenen Zeigefinger, der vielen anderen Märchen eigen ist und würzt alles mit einer Prise Humor.

Wer schon immer wissen wollte, ob auch hässliche Prinzessinnen ihren Traumprinzen bekommen, wie man einen König zum Lachen bringt oder ob es Schweine mit goldenen Borsten gibt, der findet in den 22 stimmungsvollen Märchen von Berta Berger die Antwort. Die Geschichten entführen für kurze Zeit in eine andere Welt, wie nur Märchen dies vermögen. Nicht nur Kinder werden die farbenfrohen Erzählungen lieben, sondern auch erwachsene Märchenfreunde. Die Länge der Geschichten ist ideal zum Vorlesen und Selberlesen. Berta Berger hat bereits zahlreiche Märchen und Kurzgeschichten veröffentlicht. Mit "Die Prinzessin, die von der Liebe nichts wissen wollte, legt die Autorin jedoch eine Auswahl ihrer besten Geschichten vor. Der literarische Leckerbissen für alle großen und kleinen Märchenliebhaber wird durch die verspielten Illustrationen von Barbara Klingenberg wunderbar ergänzt.

 

Die Rezensentin ist Journalistin in München. 

 

 

 

 

Ein Buch, von dem alle Kinder profitieren können:

„Reise in die Zauberwelt“

Von Berta Berger

 

Heljä Abersdörfer:

„Reise in die Zauberwelt“

„Journey to the Magic World“

edition Bi:Libri 2008

28 S., 13,50 Euro

ISBN: 978-3938735114

 

 

Zweifarbig, zweisprachig? Nein, sogar dreisprachig finde ich dieses Bilderbuch, denn die Illustrationen sprechen ihre eigene Sprache. Einfach und die kindliche Fantasie anregend, müssen Kinder die Geschichte gar nicht lesen (oder vorgelesen bekommen), um zu erraten, worum es in dem Buch geht. Dennoch wäre es schade, auf den Text zu verzichten. Die Handlung ist einfach: Alina möchte gerne Prinzessin sein, schon damit spricht sie die allermeisten kleinen Mädchen an, denn welches hätte nicht diesen Traum? Mit ihrer Oma geht sie in einen Vergnügungspark und vergisst dort ihr heißgeliebtes Kuscheltier, das Lämmchen Lulu. Lulu aber erlebt in dieser Nacht eine Reise in die Zauberwelt, zu der die lebendig gewordenen Karussellfiguren, allesamt Prinzessinnen, sie mitnehmen.

Zur Dämmerung verliert sich der Zauber, die Figuren kehren zum Karussell zurück und Lulu wird vom Parkwächter gefunden. Oma wartet schon auf sie und bringt sie zu Alina. Jedes Kind darf dann selbst überlegen, ob Lulus Erlebnisse nun tatsächlich passiert sind, oder ob alles nur ein Traum war. Das Besondere am diesem Buch ist allerdings, dass der Text zweisprachig ist. Auf jeder Seite folgt die deutsche Passage in blauer Schrift, dann die englische in schwarzer, sodass sie auch optisch schön voneinander getrennt sind. Diese Gestaltung wurde konsequent bis zur letzten Seite durchgehalten. Es gibt ein Verzeichnis der wichtigsten Substantive, ebenfalls in Blau und Schwarz.

Eine besondere Überraschung gibt es auch noch: Hinten schließt ein Bastelbogen für eine „Anziehpuppe“ zum Ausschneiden an – mit deutscher und englischer Anleitung. Außerdem gibt es ein paar Tipps, wie man mit dieser Anziehpuppe spielen kann, um auch das zweisprachige Reden zu üben. „Reise in die Zauberwelt“ ist nicht nur für zweisprachig aufwachsende Kinder geeignet, ich hatte ebenfalls Spaß daran, meine Englischkenntnisse wieder aufzufrischen. Und auch Kinder, die in der Schule Englisch als Fremdsprache lernen, können von dem Buch profitieren.

Das Buch gibt es übrigens nicht nur in Deutsch-Englisch, sondern auch in Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch, Deutsch-Türkisch, Deutsch-Spanisch und Deutsch-Griechisch. Ein Lob an den Verlag Edition bi:libri! Manche reden bloß von Völkerverständigung, bi:libri tut auch was!

 

Die Rezensentin ist Autorin und Librikon-Märchenexpertin. 

 

 

 

 

Bricht Märchenklischees

Und ein ganz leichter Hauch Groschenroman:

Margaret Grays „Prinzessin Julia und der Bonbonprinz“

Von Francisca Hoyer

 

Margaret Gray:

"Prinzessin Julia und der Bonbonprinz"

Aus dem Amerikanischen von Bettina Obrecht

dtv junior 2008

272 Seiten, Euro 7,95

ISBN 978-3-423-71280-4
 

 

 

Eine Welt, in der sich Reales mit Magischem vermischt, ein Happy End, bei dem das Gute über das Böse siegt und Protagonisten, die eindeutigen Typen zuzuordnen sind - das alles bildet den Rahmen für traditionelle Märchen. Margaret Gray bricht diese Märchenklischees in ihrem Buch „Prinzessin Julia und der Bonbonprinz“ immer wieder auf und etabliert eine Märchenwelt mit modernen Handlungsträgern.

Prinzessin Julia trifft bei einem Spaziergang auf Irwin, einen zehnjährigen Bonbonverkäufer, und seinen Freund Seymour, der auf der Heldenakademie ist. Irwin verliebt sich in Julia, Julia verliebt sich in Seymour und Seymour liebt sich selbst. Doch auf Grund von Streitereien und Missverständnissen trennen sich die Wege der drei Freunde wieder, bis zu dem Tag, an dem der König einen Wettstreit um die Hand seiner mittlerweile fünfzehnjährigen Tochter ausrichten lässt.

Der klassische Märchenanfang „Vor langer, langer Zeit“ leitet das erste Kapitel ein. Es folgt eine Aufzählung von Bildern aus traditionellen Märchen, durch die der Geschichtenerzähler die Welt, in der die Geschichte spielen wird, mit all ihren Eigenarten und Besonderheiten auf bezaubernd witzige Art und Weise behauptet. Märchen werden als die damals aktuellsten Schlagzeilen beschrieben und tauchen auch im Verlauf der Geschichte immer wieder als aktuelle Geschehnisse auf. Und so finden sich neben einer Rapunzel-Adaption auch verschiedene Elemente aus „Dornröschen“ und „Der Froschkönig“.

Die in den traditionellen Märchen angelegten Typen, etwa die vollkommene Schönheit oder die böse Hexe, werden von Margaret Gray auf leicht absurde und unerwartete Art und Weise immer wieder gebrochen. Das Königsehepaar beantwortet ganz in „Dr. Sommer-Manier“ Leserbriefe in Liebesangelegenheiten, Julias Schwestern, zwei Hexen, haben geschworen „nur noch in den Ferien nach Hause zu kommen“ und Julia selber leitet bereits mit knapp elf Jahren aufgeklärt die Staatsgeschäfte. Dieser geschickt angelegten Leichtigkeit der Figuren wirkt ihre eigene, leicht überzogene Selbstreflexion entgegen, die dem Ganzen den Hauch, aber wirklich nur einen ganz luftig leichten Hauch, eines Groschenromans überstülpt.

Am Ende siegt nicht, wie im traditionellen Märchen, das Gute über das Böse, da es keinen wirklich Bösen gibt. Alles wendet sich lediglich zum Guten und löst sich in Wohlgefallen auf. Ein kitschiges Ende, ganz im Sinne eines Märchens, egal ob modern oder traditionell.

Für märchenkundige Leser entwickelt sich durch die beschriebene Einflechtung von bekannten Märchenbildern und das Aufbrechen von Klischees eine ganz eigene Komik.

(Ab 9)

 

Francisca Hoyer ist Mitarbeiterin der Librikon-Redaktion.

 

 

 

 

Bitte beachten Sie auch die Rezension von Aleaxander Kostinskijs Buch "Davids Träume" ("Etwas zum Verweilen") in der Rubrik "Das Eine Buch")

 

 

 

 

 

 

 

Hoch

 

 

 

   
 

copyright by librikon